Cookie-Einstellungen

Wir verwenden erforderliche Cookies, die automatisch installiert werden, um die Funktionalität unserer Website in Bezug auf Sicherheit, Erreichbarkeit und Netzwerkmanagement zu gewährleisten. Um Ihre Erfahrungen mit unserer Website zu verbessern, möchten wir funktionelle, Analyse- und Social-Media-Cookies setzen, die erfassen, wie Sie unsere Website nutzen, und die Bereitstellung personalisierter Inhalte sowie von Social-Media-Funktionen ermöglichen. Daher geben wir Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner weiter. Diese können derartige Informationen mit anderen Daten kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Einige unserer Partnerdienste befinden sich in den USA, die vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Es besteht die Möglichkeit und das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, wogegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Mit einem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf unserer Website sowohl von uns als auch von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet und Daten übermittelt werden können (Art. 49 DSGVO), sofern nicht ausdrücklich andere geeignete Garantien vorliegen. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. In den Einstellungen können Sie Cookies konfigurieren.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung – Cookies.

Erforderlich

Wir verwenden erforderliche Cookies, um die Funktionalität unserer Website in Bezug auf Sicherheit, Erreichbarkeit und Netzwerkmanagement zu gewährleisten. Diese Cookies werden automatisch installiert. Ihre Zustimmung ist nicht erforderlich, da diese Cookies keine personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ändern. Dies könnte allerdings zur Folge haben, dass die Website nicht mehr richtig funktioniert.

Funktionell

Mit funktionellen Cookies können wir die Leistung und Individualisierung der Website auf der Grundlage der von Ihnen auf der Website getroffenen Entscheidungen verbessern. Sie werden von uns oder von unseren Vertragspartnern gesetzt, die ihre Dienste mit unserer Genehmigung auf unseren Websites anbieten (z. B. Umfragen zur Zufriedenheit mit der Website). Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, könnten möglicherweise einige oder alle Funktionen der Website nicht korrekt funktionieren.

Analyse Cookies

Wir verwenden Google Analytics, um besser zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen. Dies erleichtert uns, Entscheidungen über allgemeine Verbesserungen der Funktionalität und des Inhalts der Website zu treffen. Die Cookies sammeln Informationen auf eine Art und Weise, durch die Sie nicht direkt identifiziert werden können.

Social-Media Cookies

Diese Cookies werden von verschiedenen Anbietern sozialer Netzwerke gesetzt, die wir in unsere Website aufgenommen haben. Diese Cookies ermöglichen es Ihnen, Inhalte mit Ihren Freunden und Netzwerken zu teilen. Wenn Sie „im Internet surfen“, erfassen diese Cookies Ihren Browserverlauf und erstellen ein Profil Ihrer Interessen. Auf diese Weise beeinflussen sie den Inhalt und die Nachrichten, die Sie auf den von Ihnen besuchten Websites sehen. Wenn Sie die Verwendung dieser Cookies ablehnen, stehen Ihnen die Tools zum Teilen von Inhalten möglicherweise nicht zur Verfügung.

Piber digital

Die Spanische Hofreitschule (https://srs.at) startet gemeinsam mit dem international renommierten Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (https://archpro.lbg.ac.at) im Lipizzanergestüt Piber ein ambitioniertes Forschungsprojekt.


Die Zusammenarbeit der Spanischen Hofreitschule mit dem LBI ArchPro hat mit einer umfassenden Digitalisierung der historischen Gebäude und der Landschaft des Lipizzanergestüts Piber begonnen. In enger Zusammenarbeit mit der Hofreitschule und der Gestütsleitung entsteht ein Konzept für die Neugestaltung des bestehenden Museums und der Ausstellungsräumlichkeiten im Schloss Piber. Auf Basis einer wissenschaftlichen Evaluierung werden neue Führungs- und Ausstellungskonzepte von dem bekannten Forschungsteam ausgearbeitet, das über die Grenzen hinaus für die öffentlichkeitswirksame Vermittlung von aktuellen und teilweise herausfordernden Forschungsergebnisse bekannt ist.


„Die bisherigen Mythen rund um die Lipizzaner sollen der Geschichte angehören und der wissenschaftlichen authentischen Darstellung der klassischen Reitkunst und ihrer militärischen Hintergründe weichen. Wir planen für die nächsten fünf Jahre, gemeinsam mit der Wissenschaft, jährlich eine große Sonderausstellung zu den historischen Reitervölkern. Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation machen wir die Geschichte und den Einfluss der Reitervölker wie der Skythen, Hunnen, Awaren, Magyaren und Mongolen spannend erlebbar. Mit modernen Methoden und Techniken bewahren und sichern wir den Zugang zu diesem außergewöhnlichen Kulturerbe auch für die zukünftigen Generationen.“, Sonja Klima, Geschäftsführerin Spanische Hofreitschule. „Die Eröffnung des neuen Museums ist in kleinerem Rahmen zu Saisonbeginn in Piber geplant“, so Klima weiter. „Im Herbst wollen wir das 100-jährige Jubiläum ein Jahr später als vorgesehen mit weiteren großartigen Aktivitäten rund um die Forschungsinitiative und die Neueröffnung des Museums feiern. “

Die Forschungsinitiative der Spanischen Hofreitschule hat das Ziel, das immaterielle Kulturerbe der Menschheit in eine lebendige Ressource für die Gestaltung unserer Zukunft, der regionalen Wirtschaftsentwicklung und dem Kulturtourismus zu verwandeln.

„Dieser neue Zugang gibt dem Lipizzanergestüt Piber, aber auch der gesamten Region weitreichende, neue Impulse. Das kulturelle Erbe der Lipizzanerzucht, die Förderung von Wissenschaft und Forschung dient auch dem Kulturtourismus und stärkt die Region in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Mehr noch als historische Bauwerke oder Landschaften sind oft diese mündlich tradierten Traditionen und lokales Wissen identitätsstiftend für Gemeinschaften.“ Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Gemeinsam mit dem nicht nur in Fachkreisen namhaften Archäologen und Wissenschaftler des Jahres 2015 Prof. Dr. Wolfgang Neubauer, Direktor des LBI ArchPro, soll mit modernster Technologie das kulturelle Erbe in Piber digitalisiert werden, um es zu bewahren, allen zugänglich zu machen und zur Förderung der regionalen, nationalen und Europäischen Identität zu nutzen und so nachhaltig für die folgenden Generationen zu sichern.
„Dieses einzigartige Projekt wird es ermöglichen, das kulturelle Erbe um die Lipizzaner Zucht gemeinsam mit wissenschaftlicher Begleitung in eine neue Dimension zu heben. Die Forscher des LBI ArchPro verbinden das immaterielle Kulturerbe der Menschheit mit dem bis heute in seiner ursprünglichsten Form erhaltenen materiellen Erbe in Piber. Bedeutende Gegenstände der vergangenen Jahrhunderte, vom Schloss Piber über die historische Reithalle bis hin zu den Laufställen für die Stuten und ihre Fohlen werden den Besucherinnen und Besuchern auf digitale Weise nähergebracht und bleiben so für die Nachwelt erhalten. Mein besonderer Dank gilt der Geschäftsführung unter Sonja Klima und Erwin Klissenbauer für diese großartige Initiative für das Bundesgestüt Piber und die gesamte Region!“ Hermann Schützenhöfer, Landeshauptmann der Steiermark.
Das LBI ArchPro, mit seiner international einzigartigen Erfahrung und der Expertise zur Bewahrung und Attraktivierung von Kulturerbe, wird mit seinen neuen virtuellen Ansätzen die Forschungsergebnisse gleichermaßen für Wissenschaft, Wirtschaftsentwicklung und Kulturtourismus nachhaltig zugänglich und nutzbar machen. Die Arbeiten sollen bis April 2021 abgeschlossen sein.
 

Über die Reitkunst
Seit fast einem halben Jahrtausend wird an der Spanischen Hofreitschule mit eigens dafür gezüchteten Pferden - den Lipizzanern - kontinuierlich eine militärisch begründete Reitkunst gepflegt. Bereits Jahrtausende davor hat die Reitkunst zahlreichen Reitervölkern aus den weiten Steppen Eurasiens immer wieder zu Siegen verholfen und in der Folge zu wesentlichen politischen und sozialen Umwälzungen in Europa geführt. Die Skythen, die Hunnen, die Awaren, die Magyaren und kurz vor dem Beginn der Tradition in Österreich auch noch die Mongolen haben vorgelebt, wie die profunde Ausbildung von Pferden und der enge Zusammenhalt zwischen Tier und Reiter eine wesentliche Komponente für die erfolgreiche Kriegsführung darstellen.
"Die goldenen Pferdedarstellungen der prähistorischen Skythen, das mit Almandinen verzierte goldene Zaumzeug der Hunnen, die silbertauschierten Riementeiler und Gürtelgarnituren der Awaren und Magyaren und die Prunksättel und Brandeisen der Mongolen werden in Piber den historischen Exponaten in der geplanten Dauerausstellung im Museum, der Geschirrkammer im Schloss und in der Alten Schmiede gegenübergestellt." Prof. Dr. Wolfgang Neubauer, Direktor LBI ArchPro.

Seit 2001 ist die klassische Reitkunst ausdrücklich als eine im öffentlichen Interesse gelegene Aufgabe der Spanischen Hofreitschule festgeschrieben und seit 2015 immaterielles UNESCO Kulturerbe der Menschheit. Die Bereiter der Spanischen Hofreitschule, die Ausbilder und Träger des Wissens über die Hohe Schule der klassischen Reitkunst, geben ihr Wissen, das sie sich von ihren eigenen Lehrern und durch ihre Erfahrung im Umgang mit den Hengsten im Laufe ihres Lebens angeeignet haben, bis heute nur mündlich an die Elevinnen und Eleven weiter. Das bedeutet, dass sie die jungen Reiter in der Tradition der Hohen Schule der Klassischen Reitkunst ausbilden. Im Gegensatz zu vielen anderen in der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufscheinenden mündlichen Traditionen ist das Weltkulturerbe rund um die weltberühmten Lipizzanerhengste bereits über Jahrhunderte mit eigens dafür errichteten Bauwerken und allen voran der prächtigen barocken Winterreitschule in der Hofburg und den dazugehörigen Werkstätten, Stallungen, Infrastruktureinrichtungen und Verwaltungsräumen verbunden. Wie rasch ein kleines Schadfeuer unwiederbringlich jahrhundertealte Bauwerke zerstören kann, hat sich beim Brand oberhalb der Redouten Säle in der Hofburg gezeigt. Der einzigartige Dachstuhl der Winterreitschule in der Hofburg hat nur knapp dieses dramatische Feuer überstanden. Er soll nun mit den modernsten in Österreich hergestellten Laserscannern vollständig digitalisiert werden, um dieses einzigartige Bauwerk für die Nachwelt zu sichern.


Die Lipizzaner Zucht
Die Vorführungen der Hohen Schule der Klassischen Reitkunst in der Hofreitschule in Wien wären jedoch in dieser Form unmöglich, gäbe es nicht auch die Gestüte, in denen seit Jahrhunderten auf Selektion, Tradition und Zuchtkultur großen Wert gelegt wird. Die über Jahrhunderte wissenschaftlich dokumentierte Zucht der Lipizzaner liegt seit 100 Jahren in der Verantwortung des Gestüts Piber in der Steiermark.


Das Ursprungsgestüt in Lipica im slowenischen Karstgebirge wurde von Karl II. von Innerösterreich im Jahre 1580 gegründet. Die Karster, wie die Pferde hießen, die ursprünglich von Spanien nach Lipica gebracht wurden, haben von diesem Gestüt ihre heutige Bezeichnung übernommen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges mussten die Lipizzaner evakuiert werden und kamen über Umwege in das Gestüt nach Piber in die Steiermark. Das Gestüt mit seinen fast dreihundert Pferden rund um die romanische Kirche (AD 1066) und das Schloss Piber mit seinen Stallungen, der Reithalle und seinen Außenhöfen und Sommeralmen ist mit einer Gesamtfläche von über 500 ha nicht nur eine bedeutende historische Landschaft, sondern auch ein über Jahrhunderte ungestörtes archäologisches Fundgebiet.


„Zusammen mit den Forschern werden wir das Museum eng mit der Zucht und der Abstammung, also der Entstehung der wunderbaren Pferderasse im Gestüt Piber verbinden. Wir wollen den Besuchern in Zukunft einen Einblick geben in unser Alltagsleben hier in Piber. Man wird in Zukunft das Leben der Pferde verfolgen können von der Geburt über die Grundausbildung im Kindergarten in Piber bis zur Hohe Schule im Gymnasium an der Hofreitschule in Wien.“ Erwin Movia, Gestütsleiter Lipizzanergestüt Piber.


Seit Anfang 2021 werden diese Landschaft und die historischen Bauwerke von den Experten und Technikern des LBI ArchPro mit einer neuen High-Tech Drohne, dem RiCOPTER (www.ricopter.com), digitalisiert. Sowohl mit hochauflösenden Laserscans, Fotografien und Filmen aus der Luft, wie auch am Boden wird Piber in den virtuellen Raum transformiert. Das LBI ArchPro, unter der Leitung von Dr. Wolfgang Neubauer, Professor an der Universität Wien, ist gemeinsam mit seinen über vierzig internationalen und nationalen Partnern führend bei der digitalen Dokumentation ganzer archäologischer Fundstellen bis hin zu gesamten Weltkulturerbe Landschaften wie Stonehenge (GB), den Pyramiden von Gizeh oder der Wikingerstadt Birka (Schweden).

Bild und Filmmaterial: https://archpro.lgb.ac.at

 

Rückfragekontakt

Anna Georgiades

Presseprecherin

Spanische Hofreitschule Wien

anna.georgiades@srs.at

Tel.: +43 664 822 48 35